17.5.25 11:00 Uhr, 14:00 Uhr und 16:00
18.5.25 11:00 Uhr, 14:00 Uhr
BESETZUNG
Salah Ammo, Busuki, Gesang
Peter Gabis, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie
PROGRAMM
Wer schnarcht denn so laut? Unglaublich – es ist das kleine Allez hop! Es schläft tief und fest und lässt sich nicht aus seinem Haus locken. Was ein Allez hop wohl so träumt? Das fragen sich Poppy und Dandelion schon lange. Sie geraten in ein lustig-verrücktes Labyrinth voller Klänge und Träume.
2-semestriger HOCHSCHULLEHRGANG (10 ECTS)
Ein glückliches Leben ist nicht dadurch gekennzeichnet, dass man alles hat, was man sich wünscht, sondern dadurch, dass man in der Lage ist, unabhängig von den Rahmenbedingungen einen Zustand herzustellen, in dem man mit sich selbst im Reinen ist und sich auf alle Situationen „situationselastisch und neuroplastisch“ einstellen kann.
In diesem Hochschullehrgang wollen wir uns bewusst mit der Suche nach dem Glück auseinandersetzen. Wir finden heraus, was Glück und ein gelingendes Leben für jede:n Menschen bedeutet, lernen aktuelle Studien und Modelle dazu kennen und schöpfen aus einer Fülle an kreativer Glücksübungen – für uns selbst und für alle Menschen, die bei uns Rat und Hilfe suchen.
Durch Impulse aus den Neurowissenschaften, der Achtsamkeitsforschung und der Positiven Psychologie erweiterst du dein fachliches Know-How.
Du bekommst wertvolle Tools, mit denen die Menschen, die sich dir anvertrauen, inneren Druck abbauen und wieder Vertrauen ins Leben finden können.
Durch persönliche Ressourcenarbeit stärkst du in dieser Woche deine persönliche Resilienz, tankst Kraft für deinen (Berufs-)Alltag und spürst wieder die Begeisterung für dein Tun.
Du bekommst Impulse, um dir aktiv im Alltag Wohlfühlmomente zu schaffen, indem du dich dir selbst liebevoll und wertschätzend zuwendest und gut für dich sorgen kannst.
Für die Arbeit mit deinen Klient:innen bekommst du neue Impulse, Übungen, Geschichten, Texte und Meditationen.
Du darfst selbst wieder ins Vertrauen kommen, selbst glücklich sein und dieses Glücksgefühl an andere weitergeben.
Dieser HLG kann als Fortbildung angerechnet werden für:
Pädagog:innen
Mediator:innen (gem. § 20 ZivMediatG)
DGKP (gem. § 63 G u KG)
Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen (gem. § 33 PslG)
Psychotherapeut:innen (gem. § 14 PthG).
Vorstellungen:
Samstag, 24.6.25 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
Sonntag, 25.6.25 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
BESETZUNG
Salah Ammo, Busuki, Gesang
Peter Gabis, Handpan, Percussion, Obertongesang
Valerie Klein, Gesang, Tanz, Schauspiel
Alexander Medem, Erzähler, Schauspiel, Regie
Sophie Reyer, Text
Thaddäus Stockert, Ausstattung
PROGRAMM
Der kleine Kadi wagt sich mutig in ein Abendteuer: Er möchte einer armen Frau dabei helfen, ihren geliebten Garten vom mächtigen Herrscher zurückzubekommen. Mit seinem besten Freund, dem Esel, durchquert er dafür sogar die Wüste. Wird ihm sein Vorhaben gelingen? Ein Musiktheater frei nach einer Erzählung aus »Tausendundeiner Nacht« mit Musik vom syrischen Komponisten Salah Ammo.
ANMERKUNG
Empfohlen ab 6 Jahren
Kinder € 15,–
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Diese Abende sind für all jene Menschen gedacht, die mehr über Achtsamkeit und Mitgefühl lernen oder bereits vorhandene Erfahrungen vertiefen wollen.
Wir verbringen die meiste Zeit unseres Lebens in automatischen Reaktionsmustern, sowie in Gedanken über die Vergangenheit oder die Zukunft. Achtsamkeit ist die Fähigkeit bewusst und wohlwollend mit der momentanen Erfahrung in Beziehung zu gehen.
An jedem Abend gibt es meditative Übungen zu verschiedenen Themen, einen kurzen theoretischen Input und Zeit für Austausch. So soll dieses Angebot Impulse geben, um sich auf eine neue und mitfühlende Art und Weise dem Leben und dem gegenwärtigen Augenblick zuzuwenden. Weiters wird das Gefühl der Verbundenheit durch die gemeinsame Praxis gestärkt.
Referent*innen:
Achtsamkeitslehrerin und Imago Facilitator, Masterlehrgang „Achtsamkeit in Bildung, Beratung und Gesundheitswesen“
https://www.herzbetont.at/
MBSR-Lehrer, Univ.-Prof. an der Jam Music Lab Privatuniversität, Seminarleiter, Musiker
https://petergabis.com
€ 20,— pro Abend
Wer kennt sie nicht, die UFO-artigen Instrumente, die mit ihrem Klang bezaubern. Der Grundidee des Handpanspiels liegt eine hörende, sensible, spielerische und forschende Haltung zugrunde. Es passiert meist ganz von selbst, dass der Spieler im Geiste zur Ruhe findet und freudvoll ins aktive Musizieren kommt. Das ermöglicht dem Laien relativ einfach und stressfrei musikalische Grundprinzipien zu erfahren. In diesem Workshop werden die Teilnehmer zwischen den Welten pendeln, zwischen dem intuitiven, wahrnehmenden und dem bewusst reproduzierenden Zugang.
2-semestriger HOCHSCHULLEHRGANG (10 ECTS)
Ein glückliches Leben ist nicht dadurch gekennzeichnet, dass man alles hat, was man sich wünscht, sondern dadurch, dass man in der Lage ist, unabhängig von den Rahmenbedingungen einen Zustand herzustellen, in dem man mit sich selbst im Reinen ist und sich auf alle Situationen „situationselastisch und neuroplastisch“ einstellen kann.
In diesem Hochschullehrgang wollen wir uns bewusst mit der Suche nach dem Glück auseinandersetzen. Wir finden heraus, was Glück und ein gelingendes Leben für jede:n Menschen bedeutet, lernen aktuelle Studien und Modelle dazu kennen und schöpfen aus einer Fülle an kreativer Glücksübungen – für uns selbst und für alle Menschen, die bei uns Rat und Hilfe suchen.
Durch Impulse aus den Neurowissenschaften, der Achtsamkeitsforschung und der Positiven Psychologie erweiterst du dein fachliches Know-How.
Du bekommst wertvolle Tools, mit denen die Menschen, die sich dir anvertrauen, inneren Druck abbauen und wieder Vertrauen ins Leben finden können.
Durch persönliche Ressourcenarbeit stärkst du in dieser Woche deine persönliche Resilienz, tankst Kraft für deinen (Berufs-)Alltag und spürst wieder die Begeisterung für dein Tun.
Du bekommst Impulse, um dir aktiv im Alltag Wohlfühlmomente zu schaffen, indem du dich dir selbst liebevoll und wertschätzend zuwendest und gut für dich sorgen kannst.
Für die Arbeit mit deinen Klient:innen bekommst du neue Impulse, Übungen, Geschichten, Texte und Meditationen.
Du darfst selbst wieder ins Vertrauen kommen, selbst glücklich sein und dieses Glücksgefühl an andere weitergeben.
Dieser HLG kann als Fortbildung angerechnet werden für:
Pädagog:innen
Mediator:innen (gem. § 20 ZivMediatG)
DGKP (gem. § 63 G u KG)
Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen (gem. § 33 PslG)
Psychotherapeut:innen (gem. § 14 PthG).
In diesem Seminar lernen wir Elemente aus dem bekannten 8-Wochen Programm MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) kennen und verbinden sie mit der Klangarbeit.
In den Aspekten von MBSR geht es im Wesentlichen darum, tieferen Kontakt mit uns selbst und zu unseren inneren Kräften herzustellen. Den gegenwärtigen Moment so bewusst und aufmerksam wie möglich zu erfassen und alles, was geschieht – äußere Umstände wie inneres Erleben – ohne Wertung und aus einer offenen und entspannten Grundhaltung heraus wahrzunehmen.
Die Arbeit mit den Klängen zeichnet sich ja von Haus aus durch ein hohes Maß an Achtsamkeit aus, weil Klänge, richtig angewandt von sich aus sehr schnell in ein bewusstes Gewahrsein bringen. So sind die Klänge der Klangschalen und Gongs sehr gut geeignet, die Achtsamkeits- und Meditationspraxis zu unterstützen. Wir lernen so, bewusst immer wieder aus dem „Autopilot-Modus“ auszusteigen, in dem wir die meiste Zeit des Alltags verbringen, und können uns somit wieder mehr mit unserer inneren Präsenz verbinden.
Praktische Übungen, geführte Meditationen und viel Stille begleiten uns durch die Woche. Ein offenes Urlaubs-Seminar für alle, die ihre Achtsamkeit im Alltag vertiefen wollen, mit ausreichend Zeit für Entspannung in der schönen Natur.
In diesem Seminar möchte der Musiker und Peter Hess®-Klangmassagepraktiker Peter Gabis verschiedene Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner künstlerischen Tätigkeit weitergeben. Im Mittelpunkt steht das Spielen mit dem Gong, es werden aber auch Ideen für Kombination mit den Klangschalen gegeben und im Seminar erarbeitet. Aus ganzheitlichen Kontaktübungen und der daraus resultierenden Aktivierung aller Sinne und Wahrnehmungsebenen ergeben sich individuelle Spielarten, die unter anderem das Obertonspektrum des Gongs gezielt ansprechen. Ordnung und Chaos wird als Spannungsfeld für kreative Klangräume genutzt, Bögen, die sich öffnen, werden erweitert, und die dialogische Verbindung mit dem Instrument wird vertieft, wodurch jeder Klangraum einzigartig in seiner Entfaltung wird.
Dieses Seminar richtet sich an Menschen:
die gerne den Ausdruck am Instrument vertiefen wollen
die neue Techniken am Instrument erlernen wollen
die ihre Beziehung zum Gong vertiefen wollen
die von sich glauben, dass sie musikalisch oder unmusikalisch sind
die Freude an den Klängen haben
Musikalische Vorkenntnisse sind übrigens nicht notwendig! Wenn es leicht möglich ist, sind die Teilnehmer eingeladen, ihre eigenen Gongs mitzubringen, um das Verständnis um die Potenziale im Klang und im energetischen Wirken ihres eigenen Instruments zu vertiefen. Es sind aber natürlich auch genügend Instrumente zum Arbeiten vor Ort vorhanden.
Diese Abende sind für all jene Menschen gedacht, die mehr über Achtsamkeit und Mitgefühl lernen oder bereits vorhandene Erfahrungen vertiefen wollen.
Wir verbringen die meiste Zeit unseres Lebens in automatischen Reaktionsmustern, sowie in Gedanken über die Vergangenheit oder die Zukunft. Achtsamkeit ist die Fähigkeit bewusst und wohlwollend mit der momentanen Erfahrung in Beziehung zu gehen.
An jedem Abend gibt es meditative Übungen zu verschiedenen Themen, einen kurzen theoretischen Input und Zeit für Austausch. So soll dieses Angebot Impulse geben, um sich auf eine neue und mitfühlende Art und Weise dem Leben und dem gegenwärtigen Augenblick zuzuwenden. Weiters wird das Gefühl der Verbundenheit durch die gemeinsame Praxis gestärkt.
Referent*innen:
Achtsamkeitslehrerin und Imago Facilitator, Masterlehrgang „Achtsamkeit in Bildung, Beratung und Gesundheitswesen“
https://www.herzbetont.at/
MBSR-Lehrer, Univ.-Prof. an der Jam Music Lab Privatuniversität, Seminarleiter, Musiker
https://petergabis.com
€ 20,— pro Abend
Wer kennt sie nicht, diese Ufos die so wunderbare Klänge erzeugen… Diese Instrumente heißen Handpan (zu deutsch: Handpfanne) und sind vom Hang®, der bekannten Schweizer Klangskulptur inspiriert. Gemeinsam begeben wir uns an diesem Wochenende auf eine Klangreise mit diesem wunderbaren Instrument.
Der Grundidee des Handpanspiels liegt eine hörende, sensible, spielerische und forschende Haltung zugrunde. Fast automatisch und wie von selbst kommst du freudvoll ins Musizieren und dabei findet dein Geist zur Ruhe.
Das ermöglicht dir, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, relativ einfach und stressfrei musikalische Grundprinzipien zu erfahren und Musik zu erleben. In diesem Workshop geht es auch um ein Pendeln zwischen den Welten, dem technischen reproduzierenden und dem wahrnehmenden, intuitiven Zugang. Dabei lernst du, wie schon sehr sanfte Berührungen dem Instrument Klänge entlocken können und wie sensibel der Handpan auf euch reagiert.
Leihinstrumente werden gegen einen kleinen Unkostenbeitrag für den Workshop zur Verfügung gestellt. Es ist auch möglich, beim Workshop hochwertige Instrumente zu kaufen. Bitte bei der Anmeldung bekannt geben. Falls du ein eigenes Instrument mitbringst, gib es bitte auch bei der Anmeldung bekannt und auch welche Stimmung es hat.
Willkommen ihr Klangakrobaten!
Diese Abende sind für all jene Menschen gedacht, die mehr über Achtsamkeit und Mitgefühl lernen oder bereits vorhandene Erfahrungen vertiefen wollen.
Wir verbringen die meiste Zeit unseres Lebens in automatischen Reaktionsmustern, sowie in Gedanken über die Vergangenheit oder die Zukunft. Achtsamkeit ist die Fähigkeit bewusst und wohlwollend mit der momentanen Erfahrung in Beziehung zu gehen.
An jedem Abend gibt es meditative Übungen zu verschiedenen Themen, einen kurzen theoretischen Input und Zeit für Austausch. So soll dieses Angebot Impulse geben, um sich auf eine neue und mitfühlende Art und Weise dem Leben und dem gegenwärtigen Augenblick zuzuwenden. Weiters wird das Gefühl der Verbundenheit durch die gemeinsame Praxis gestärkt.
Referent*innen:
Achtsamkeitslehrerin und Imago Facilitator, Masterlehrgang „Achtsamkeit in Bildung, Beratung und Gesundheitswesen“
https://www.herzbetont.at/
MBSR-Lehrer, Univ.-Prof. an der Jam Music Lab Privatuniversität, Seminarleiter, Musiker
https://petergabis.com
€ 20,— pro Abend
Diese Abende sind für all jene Menschen gedacht, die mehr über Achtsamkeit und Mitgefühl lernen oder bereits vorhandene Erfahrungen vertiefen wollen.
Wir verbringen die meiste Zeit unseres Lebens in automatischen Reaktionsmustern, sowie in Gedanken über die Vergangenheit oder die Zukunft. Achtsamkeit ist die Fähigkeit bewusst und wohlwollend mit der momentanen Erfahrung in Beziehung zu gehen.
An jedem Abend gibt es meditative Übungen zu verschiedenen Themen, einen kurzen theoretischen Input und Zeit für Austausch. So soll dieses Angebot Impulse geben, um sich auf eine neue und mitfühlende Art und Weise dem Leben und dem gegenwärtigen Augenblick zuzuwenden. Weiters wird das Gefühl der Verbundenheit durch die gemeinsame Praxis gestärkt.
Referent*innen:
Achtsamkeitslehrerin und Imago Facilitator, Masterlehrgang „Achtsamkeit in Bildung, Beratung und Gesundheitswesen“
https://www.herzbetont.at/
MBSR-Lehrer, Univ.-Prof. an der Jam Music Lab Privatuniversität, Seminarleiter, Musiker
https://petergabis.com
€ 20,— pro Abend