Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Forschungen beschäftigt sich im Moment mit den positiven Auswirkungen von Meditation und Achtsamkeit und öffnet so ein weites Feld in dem sich Wissenschaft und Spiritualität treffen. Das Seminar vermittelt die Grundideen der Achtsamkeitspraxis und der Meditation, die ihren Ursprung in erster Linie in der buddhistischen Lehre haben. Durch Visionäre wie Jon Kabat-Zinn, Richard Davidson oder Jack Kornfield haben diese Ideen in den letzten Jahrzehnten aber auch in der westlichen Welt und sogar im medizinischen Kontext Fuß gefasst. Klangarbeit zeichnet sich von Haus aus durch ein hohes Maß an Achtsam- keit aus, weil Klänge von sich aus sehr schnell in ein bewusstes Gewahrsein bringen. So sind die Klänge der Klangschalen und Gongs sehr gut geeignet, die Acht- samkeitspraxis und Meditationen zu unterstützen. Eine Vielzahl an praktischen Übungen und geführten Meditationen begleiten uns durch das Wochenende und beleuchten die Wirkung der Klänge in Bezug auf den achtsamen Geist.
Im Studio Goldblick, Panoramastraße 9, 3394 Berging bei Schönbühel https://goo.gl/maps/BRi9XAZDQNpyujQ87
Online-Seminar: Tag der inneren Stille
mit Peter Gabis
Voraussetzungen: keine
Die Herausforderungen der letzten Jahre haben uns die Möglichkeit gegeben uns auf neue Wege einzulassen.
Die Kommunikation über das Internet ist inzwischen mehr als nur ein „Ersatz“ für Präsenzseminare geworden. Die Einladung für diesen Tag ist, im gewohnten Rahmen der eigenen 4 Wände einen begleiteten Tag der Stille zu erleben, umrahmt von wunderbaren Klangstimmungen und Meditationen.
Sanfte und achtsame Atem- und Körperübungen sowie ein sinnlicher Spaziergang runden den Tag ab. Ein Retreat vom Alltag um Energie zu tanken und im Hier und Jetzt anzukommen.
Voraussetzung ist ein ruhiger Ort, an dem man sich während des gesamten Seminars (10:00 – 18:00) zurückziehen kann, um ungestört die Ruhe zu erleben.
Technische Voraussetzungen: Computer mit guter Internetverbindung, Installation der Software „Zoom“ ist empfohlen (es ist aber auch möglich über den Webbrowser an dem Seminar teilzunehmen). Kopfhörer, um die Klänge gut genießen zu können sind empfohlen.
Voraussetzung: Abgeschlossener MBSR Kurs
10:00-17:00
Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die bereits einen MBSR-Kurs (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) besucht haben. Der Tag wird gemeinsam mit der aktuellen MBSR-Ausbildungsgruppe im Schweigen verbracht. Dabei werden unterschiedliche Meditationsformen geübt und in einem sicheren Rahmen Achtsamkeit vertieft.
Kursleitung: Kathrin Andrusko
Assistenz: Peter Gabis
Achtsames Selbstmitgefühl (Mindful Self-Compassion – MSC) ist ein wissenschaftlich fundiertes 8-Wochen-Kursprogramm, das dafür entwickelt wurde, die Fertigkeiten des Selbstmitgefühls zu kultivieren. MSC bringt Teilnehmenden die wesentlichen Prinzipien und Praktiken bei, um schwierigen Momenten im Leben mit Güte, Fürsorge und Verständnis begegnen zu können. Einerseits ist es ein Weg, um mit uns selbst so umzugehen, wie wir eine gute Freundin oder einen guten Freund behandeln würden. Und andererseits eine mutige geistige Haltung, die uns widerstandsfähiger und selbstbestimmter macht, damit uns die nächste innere oder äußere Krise nicht umwirft. Der Schwerpunkt von MSC liegt darin, emotionale Ressourcen aufzubauen.
Ein Training in Mindful Self-Compassion ermöglicht dir:
- Achtsamkeit und Selbstmitgefühl zu erfahren
- Dir mit Freundlichkeit und Selbstmitgefühl zu begegnen, wenn du leidest
- Dich mit Freundlichkeit anstatt mit Kritik zu motivieren
- Belastende Gefühle mit mehr Gelassenheit zu halten
- Herausfordernde Beziehungen zu erforschen und zu entlasten
In dem 8-Wochen-Kurs bekommst du:
Acht Kurseinheiten zu je 3 Stunden plus einen Praxistag mit vier Stunden, angeleitete Meditationen, formelle und informelle Übungen zum Etablieren von Selbstmitgefühl, kurze Impulsvorträge, Verbundenheit und Austausch in einer wohlwollenden Gruppe von Gleichgesinnten, angeleitete Meditationen per MP3 für deine persönliche Mitgefühlspraxis, Handout.
Das Ziel ist es, Teilnehmenden eine direkte Erfahrung von Selbstmitgefühl zu ermöglichen und Praktiken einzuüben, die Selbstmitgefühl im Alltag entstehen lassen.
Wer kennt sie nicht, die UFO-artigen Instrumente, die mit ihrem Klang bezaubern. Der Grundidee des Handpanspiels liegt eine hörende, sensible, spielerische und forschende Haltung zugrunde. Es passiert meist ganz von selbst, dass der Spieler im Geiste zur Ruhe findet und freudvoll ins aktive Musizieren kommt. Das ermöglicht dem Laien relativ einfach und stressfrei musikalische Grundprinzipien zu erfahren. In diesem Workshop werden die Teilnehmer zwischen den Welten pendeln, zwischen dem intuitiven, wahrnehmenden und dem bewusst reproduzierenden Zugang.